Live im Krematorium Nordheim
Das letzte Stündchen geht ins Krematorium Nordheim! Die Bestatterin Celina Schneider
ist zu Gast im Live-Podcast am
14. November 2025
Krematorium Nordheim, Käferholzstrasse 101, 8046 Zürich
Türöffnung: 18.30 Uhr
Live-Podcast: 20 Uhr
Die Anzahl Tickets ist begrenzt.
Über Celina Schneider

Celina Schneider hat im Beruf der Bestatterin ihre Berufung gefunden. Nicht, dass ihr früheres Berufsleben in der Modebranche ihr nicht gefallen hätte. Aber heute ist sie da, wo sie schon lange hinwollte. Celina legt all ihre Energie in die Aufgabe, für Hinterbliebene einen Rahmen zu schaffen, damit diese Abschied nehmen können von Verstorbenen. Und in die Überzeugung, dass wir mehr über Sterben, Tod und Trauer reden sollten. Dass es ein Thema ist, das mitten in die Öffentlichkeit gehört. Das tut sie mit einer entwaffnenden Offenheit. Mit klaren Worten (und dem Charme einer Bündnerin 😊).
Über Elena Ibello

Podcast-Host Elena Ibello schreibt und spricht übers Sterben und ganz viele andere Themen, die direkt oder indirekt damit zu tun haben. Sie ist Mitherausgeberin verschiedener Bücher. Unter anderem: «Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen» (Wörterseh Verlag) oder «Reden über Sterben» (Sachbuchverlag rüffer & rub). Elena hat übers Schreiben übers Sterben geforscht und bietet Workshops dazu an. Den Podcast «Das letzte Stündchen» macht sie seit bald fünf Jahren.
Ihr Geld verdient sie als Kommunikationsprofi und arbeitet mit Vorliebe mit Organisationen zusammen, die sich um Gesundheit, Soziales und Gesellschaft kümmern.
In all den Jahren, in denen sie sich mit Sterben, Tod und Lebensende befasst, hat sie das Lachen nie vergessen. Ganz im Gegenteil.
*10 Prozent der Ticket-Einnahmen gehen zugunsten des Vereins Onda Productions, der sich dafür einsetzt, dass wir offener über alles reden, was zum vollen Leben gehört – auch über Krisen, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer.
Mit den übrigen Einnahmen versuchen wir, die Unkosten der Veranstaltung zu decken. Da wir die Arbeit für den Podcast mehrheitlich unbezahlt machen, freuen wir uns über jede Unterstützung. Wenn es dir möglich und ein Anliegen ist, mehr als 20 Franken für ein Ticket zu bezahlen, gerne! Herzlichen Dank.